Zum Inhalt springen

Erste Schritte

Junge mit Schultuete auf dem Kopf

Erste Schritte

Sie sind neu im Programm und möchten sich über die ersten Schritte eines erfolgreichen Starts der Jugendsozialarbeit an Ihrem Standort informieren? Dann finden Sie auf dieser Seite wichtige Information wie einen kurzen Überblick über das Programm, Rollen und Aufgaben der einzelnen Akteurinnen und Akteure sowie Hinweise rund um das Thema Kooperation.

Willkommen im Programm

Für neue Schulen im Programm haben wir in einem Handout (PDF, 456 KB) die wichtigsten ersten Schritte zusammengefasst.

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit um mit fachlicher Beratung des Jugendamtes die Grundlagen für einen guten Start zu schaffen.

  1. Dazu gehört die Auswahl eines passenden freien Trägers der Jugendhilfe und die Verabredung erster Inhalte.
     
  2. Unterzeichnen Sie den Kooperationsvertrag und überlegen Sie gemeinsam, wo der Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung an Ihrem Standort am Nötigsten ist. Daraus entwickeln Sie gemeinsam ein Konzept und erste Ziele für die Jugendsozialarbeit an der Schule. Stimmen SIe sich zur Auswahl einer geeigneten Fachkraft ab.
     
  3. Zentrales Element der Kooperation ist die Bildung eines Tandems/Tridems an der Schule von Anfang an. Diese Teams bestehen aus einer Lehrkraft, der sozialpädagogischen Fachkfraft und an Grundschulen zusätzlich einem/einer Erziehers/in.

Materielien für neu gestartete Gymnasien

Aufgrund der pandemischen Lage in Berlin, konnten geplante Präsenzveranstaltungen für die Schulleitungen und Träger der 2020 und 2021 gestarteten Gymnasien nicht stattfinden. Auf diesem Weg möchten wir allen Interessierten die relevanten Informationen zukommen lassen.

Einen allgemeinen Überblick über das Landesprogramm finden Sie in einer Präsentation der SenBJF.(PDF, 450 KB)

Hinweise zu Fortbildungen und zum Tandem-Konzept erhalten Sie in einer Präsentation des SFBB und der regionalen Fortbildung. (PDF, 491 KB)

Über die Rolle und Aufgabe der Jugendhilfe und der freien Träger informiert die Präsentation des Paritätischen Landesverbands Berlin e.V.. (PDF, 612 KB)

Weitere wichtige Schritte und Aufgaben der Jugendsozialarbeit werden in einer Präsentation der Programmagentur dargestellt, die Sie sich hier anschauen oder hier (PDF, 5716 KB) herunterladen können.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Programmagentur. Wir beraten Sie gerne! Kontakt

E-Mail: programmagentur(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 2888496-0